|
|
|
|
|
|
Bietet Ihnen einen detaillierten Überblick, sowie
zahlreiche Informationen über ein Studium in Ungarn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Direkt zur Seite:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbung: vom 20. März bis zum 20. Juni. Die Zulassungskommission tagt
im April und Juni, anschließend werden die Bewerber benachrichtigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Peter Meleghy
Foto: Wolf Wichmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur | DIE SCHÖNSTEN THERMALBÄDER UNGARNS |
|
|
|
|
Thermalbäder
Fotos, Adressen, Öffnungszeiten sehen Sie weiter
unten. |
|
|
|
|
|
Baden gehen in Budapest
Das glückliche Land der Ungarn ruht auf einem riesigen
unterirdischen Thermalsee.
Der türkische Reisende des 13. Jahrhunderts Evliya Çelebi berichtete, dass man
im Karpatenbecken nur sein Schwert kräftig genug in
die Erde stoßen müsse, um
eine heiße Quelle hervortreten zu lassen. So einfach ist es freilich nicht. Denn
der See ist durchaus nicht zusammenhängend. Er befindet sich in unzähligen Steinhöhlen
und |
|
|
|
|
|
|
das durchschnittlich in tausend
Meter Tiefe. Die hohe Temperatur entsteht durch die relative
Nähe zur heißen Erdmitte. Der hohe Druck, der wiederum durch
die Hitze entsteht, treibt mehrere Quellen an die Oberfläche
(Gellért-Bad). Andere wasserspeichelnde Höhlen mussten angebohrt
werden (Széchenyi-Bad). Die verschiedenen für Mensch und Tier
heilende Minerale nimmt das Wasser bei seiner Wanderung durch
die Verschiedenen Steinschichten auf. Nachschub kommt durchs
Regen und durch unterirdische Flüsse.
Besonders viele Quellen sprudeln in
der ungarischen Hauptstadt, denn hier verläuft
in der Tiefe ein Bruch in der Erdkruste, wodurch das heiße Wasser leicht den
Weg nach oben findet. |
|
|
Diese Verwerfung zieht sich ein wenig in Zickzack an der Budaer
Seite der Donau entlang, unter der Margarethen-Insel und weiter
Richtung Norden bis zur Donauknie. Dabei fließen mehrere Quellen
direkt in den Fluss, wodurch es an kalten
Wintertagen gespenstisch dampft. Die etwa 120
Budapester Quellen und Brunnen spenden täglich
70 Millionen Wasser und speisen damit 14
Thermalbäder. Drei von
ihnen sind Heilbäder mit medizinischen Abteilungen und Trinkhallen.
Dies ist das reichste Thermal-Mineral-Vorkommen Europas - und
Budapest der einzige Kurort der Welt, der nebenbei auch noch
eine Hauptstadt ist.
Natürlich haben auch die frühen Bewohner des Karpatenbeckens
die angenehme und heilende Wirkung des Wassers entdeckt und geschätzt.
So nannten die Kelten, die bis etwa 400 v. Chr. Hier lebten die
Stadt Ak-Ink, was etwa „Reiches Wasser“ bedeutet. Sie lag nördlich
vom heutigen Zentrum von Buda, am westlichen Donauufer, ebenso
wie die spätere römische Militär-
und Zivilstadt Aquincum. Ein
Name, an den schon das lateinische Wort für Wasser zu erkennen
ist. Vom keltischen Badeleben ist vom Namen einmal abgesehen
nichts erhalten geblieben. Im Ausgrabungsgebiet von Aquincum
dagegen sind Thermen-Bauten und herrliche Mosaiken mit nackten
bärtigen Kerlen und schlanken ebenfalls unbekleideten jungen
badenden Frauen zu besichtigen.
Vom mittelalterlichen türkischen Badekultur sind bis heute gut
gepflegte Hamams erhalten geblieben. Die osmanischen Türken herrschten
im 16. und 17. Jahrhundert fast 150 Jahre lang in weiten Teilen
Ungarns. Sie bauten nicht nur Kirchen in Moscheen um, sie errichteten
über den Quellen herrliche Thermen, wie das Rudas- und das Király-Bad.
|
|
|
|
Denn die Hamams (Bedeutung: Bäder) waren in ihr
soziales Leben integriert – weit über die vorgeschriebenen Waschungen
für Muslime hinaus. Das warme Wasser lockert nicht nur den Körper
sondern auch den Geist. Hier wurden
Geschäfte abgeschlossen, Intrigen geschmiedet, politische Morde
begangen, und als syrische
Ärzte die Heilwirkung der Quellen entdeckt haben, wurde Rheumatikern
das Baden warm empfohlen. Sogar verletzte Pferde hat man gesund
gebadet – vorausgesetzt freilich, die teueren und edlen Tiere
gehörten einem Pascha oder einem ähnlich hochstehenden Menschen.
Heute ist Pferden der Zutritt untersagt, aber die Stimmung unter
der Kuppel mit den bunten Glassteinen, durch die das Sonnenlicht
wie aus Scheinwerfern auf das Thermalwasser im mittleren achteckigen
Becken fällt, durch die ungewohnten Gesichter der Badenden und
deren Lendenschurze, die ihre Hinterteile
unbedeckt lassen –
all dies vermittelt den Eindruck, in einem
uralten arabischen Märchen zu sein.
Die vierte Badekultur, diesmal war sie eine
ungarische, begann nach einigen Kriegen
und Revolutionen, Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts. Jüdische Ärzte empfahlen
die Heilwässer den Kranken als Trink- oder als Badekur und der Jugend als Leibesübung.
Badepaläste entstanden, die an Kathedralen erinnern. Darunter das Thermalfreibad
Széchenyi und das Gellért-Bad mit Europas erste Wellenmaschine. |
|
|
|
|
Becken im Gellért-Bad |
|
Während der Zeit des Sozialismus’ wurde das Schwimmen
gefördert, die Thermalbäder dienten hauptsächlich der Therapie
und zahlreicher Krankheiten – und der privaten Erholung. Nach
der politischen Wende 1989 wurden die wunderbaren alten Bäder
renoviert und modernisiert. Neue wurden nur gleichzeitig in neuen
Hotels gebaut.
Das Baden in Budapest ist bis heute beliebt. So haben die meisten Bewohner der
Hauptstadt ein oder zwei Stammrestaurants, ein Stammcafé und – ein Stammbad. |
|
|
|
|
|
|
So wirkt Thermalwasser
Heilwasser haben eine komlexe Wirkung: Außer der physischen
Eigenschaften des Wassers (Wärme Kälte) sind auch die gelösten
chemischen Elemente wirksam.
Diese Stoffe werden einerseits durch die Haut aufgenommen, andererseits
mit Dämpfen eingeatmet und gelangen so direkt in die Blutbahnen.
Bei Nieren- und Darmerkrankungen sind Trinkkuren sinvoll, bei Erkrankungen
der Atemwege werden Inhalationen empfohlen.
Folgende Liste enthält die Wirkungen der wichtigsten Budapester
Thermalbäder auf Krankheiten, die mit balneartherapie geheilt
werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rudas fürdõ
am Budaer Donauufer, nördlich des Gellért. Die prächtigste osmanisch-türkische
Therme von Budapest, eine der größten Attraktionen der Stadt.
Um ins historische Hamam zu gelangen, kauft man sich eine Eintrittskarte
fürs Thermalbad - Gõzfürdõ. An Herren- bzw. Damentagen brauchen
Sie keine Badebekleidung.
Adresse:
Rudas fürdõ
Döbrentei tér 9 |
|
|
|
Indikationen:
Gelenkserkrankungen
Bandscheibenvorfall
Hexenschuss
Kalkmangel im Knochensystem
Als Trinkkur:
Erkrankungen von Magen-Darmtrakt
Chronische Erkrankungen der Atemwege
|
Die
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Mi., 6 Uhr bis 18 Uhr, Do., Fr., Sa. 6 Uhr bis 20 Uhr.
Das Thermalbad ist täglich von 6 bis 20 Uhr geöffnet – aber: für Frauen in (traditionell türkisch/ungarischem Lendenschurz) am Dienstag; für Männer (ebenfalls in Lendenschurz) am Mo., Mi., Do., Fr.; für Männer und Frauen (in Badekleidung) Sa. und So. Baden in der Nacht für Männer und Frauen (in Badekleidung) Fr. und Sa. von 22 Uhr bis 4 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine Stunde vor dem Bad.
Die Trinkhalle des Rudas Bades (befindet sich wenige Meter nördlich des Bades, unter dem Brückenkopf der Elisabeth Brücke) Mo., Mi. und Fr. von 11 bis 18 Uhr und Di. und Do. von 7 Uhr bis 14 Uhr. |
|
|
|
|
top |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das märchenhafte Anna Bad (Anna fürdõ) in Szeged, Südostungarn
Das riesige, frisch restaurierte Bad (1896 von István Ádok erbaut)
erinnert außen an indische Paläste – mit spitzen Türmen, Balustraden
und Kuppeln. Innen wiederum gleicht es griechisch-römischen Thermen
– mit hohen Pfeilern, Alkoven und dezent farbigen Mosaiken.
Das Wasser der Anna-Quelle, das aus 1000 Meter Tiefe mit 50 Grad
C. an die Oberfläche kommt, heilt (auf erträgliche Temperaturen
gekühlt) als Badekur Erkrankungen des Bewegungsapparates, |
|
|
|
gynäkologische Beschwerden
sowie Hauterkrankungen und als Trinkkur verschiedene
Krankheiten der Verdauungsorgane.
Doch die meisten Menschen kommen wegen des Vergnügens hierher. Denn das Anna-Bad
bietet neun verschiedene Badebecken – darunter Kinderbecken, Erlebnisbecken,
Schwimmbecken, Sprudelbecken und Tauchbecken – mit Wassertemperaturen zwischen
8 und 38 Grad. Dazu gibt es ein Dampfbad mit natürlichem Kamillenblütenduft,
Sauna, Aromabad, Erlebnisdusche, Schlammpackungen, Massagen und frisch gepresste
Fruchtsäfte. Und all dies in einem überwältigend schönen Ambiente.
Im Sommer werden im verwunschenen Innenhof Konzerte und kurze Opern aufgeführt.
Selbst in Ungarn, wo es viele herrliche Thermen gibt, ist Anna ein außergewöhnliches
Bad.
Adresse:
Szeged, Tisza-Lajos-Ring (körút) 24,
Die Öffnungszeiten:
Geöffnet täglich 9 – 20 Uhr; die medizinische Abteilung Mo – Fr 7 – 19 Uhr.
Informationen über die Stadt,
Hotels, Restaurants, Cafés, Museen (etwa Paprika- und Salamimuseum)
finden Sie unter Tourismus/Stadtporträts
Szeged |
|
|
|
|
|
top |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thermalsee
Hévíz, Westungarn
Der Name bedeutet treffend „heißes Wasser“. Denn es gluckert im ganzen
Ort, fließen Flüsschen, rauschen die Bäume weitläufiger Parks, und es
duftet, beziehungsweise je nach Geschmack stinkt es nach dem schwefelhaltigen
Heilschlamm des Sees (Zugang: Deák Ferenc tér, am Busbahnhof).
Der größte Thermalsee Europas ist denn auch die wahre Attraktion des
Ortes. |
|
|
|
Er ist fünf Hektar groß,
aus seiner Quelle in 38 Meter Tiefe ergießen
sich täglich 60 bis 80 Millionen Liter 38°C bis
42°C heißes Wasser in den Teich. So erneuert
sich dessen Inhalt alle 28 Stunden. Die Temperatur
an der grünlich-blauen Oberfläche beträgt im
Sommer etwa 33 bis 35 Grad, im Winter immerhin
noch 23 bis 24 Grad. Das ist zum einfachen Plantschen
etwas zu kühl (an der Außenhaut eines gesunden
Menschen misst man 34, 35 Grad - so empfindet
man das Wasser erst ab 36 Grad als warm), also
bewegt man sich lieber mit oder ohne Rettungsring.
Die lila Seerosen sind gut gepflegt, in der Mitte des Sees stehen auf (Beton-)
Stelzen nostalgische Badehäuschen mit Holzterrassen und roten Türmchen, rundherum
ist Wald. Die „Witze-Inseln“, an denen man sich festhalten kann, haben ihre Namen
noch aus kommunistischer Zeit. Dort konnte man gefahrlos politische Witze erzählen,
denn im Wasser wurde niemand von der Stasi (ungarisch: AVO) verfolgt. Heute sind
die Inseln schicke, dicke Edelmetallstangen. Aber die Witze sind nicht mehr so
spannend, nicht politisch und sie zu erzählen nicht verboten.
Da die Quellen nun einmal da sind, gibt es im Ort noch einige öffentliche (Schwimm-)
Bäder sowie eine große Rheumaklinik. Hotels und Pensionen haben medizinische
Abteilungen. Das Wasser enthält Schwefel, Hydrogenkarbonat, Kalzium, Chlorid
und Radon und lindert rheumatische Beschwerden, entzündliche Gelenkserkrankungen
und behebt Störungen des weiblichen Hormonhaushaltes. Gleichzeitig aber fühlt
man sich in Hévíz nicht wie im Freiluftkrankenhaus – in vielen deutschen, italienischen
und spanischen Kurorten. |
|
Der Ort Hévíz liegt
etwa zwei Kilometer nordwestlich von Keszthely,
einem Städtchen an der Südspitze des Balaton
(Plattensee). Ob man zuerst nach Norden oder
nach Westen fährt, auf einer der Landstraßen
ohne Nummer, ist einerlei. Hévíz ist gut beschildert;
6000 Einwohner; Vorwahl aus dem Ausland 0036-83,
aus Ungarn 06-83; kein Informationsbüro
Rogner Hotel & Spa Lotus Therme****, Lótuszvirág
utca 1, Tel. 500500; 230 Zi. DZ ab 60 € pro Person
(!); www.lotustherme.com
Das beste Haus am Platz, perfekt und geschmackvoll
eingerichtete Zimmer mit schönem Blick auf das
hauseigene luxuriöse Freibad, große Wellness-Abteilung,
hervorragende Bedienung.
Beta Hotel Park***, Petõfi S. utca 26, Tel.
341 190; 30 Zi. DZ 83 € (schon bei der
Buchung von
drei oder mehr Nächten preiswerter); kein Aufzug.
Hübsche alte Villa nahe dem Thermalteich; einfache
Einrichtung.
Magyar csárda (Ungarisches Gasthaus), Tavirózsa
utca 1, hübsch ungarisch-bäuerlich eingerichtet
mit buckligem Ofen, Sitzbänken, Deckenbalken
und Wandgemälden mit hübschen Graurindern.
Die Gerichte
sind dem deutschen Geschmack angepasst: Die
Gulaschsuppe ist ein dicker Eintopf mit Rindfleisch,
Eiergraupen
Kartoffeln und Paprikaschoten. Schmeckt wunderbar.
Dazu live Zigeunermusik (ungarisch: Cigányzene).
Den besten Kaffee bekommt man in Dáma-Café (mit
Terrasse) in der Einkaufsstraße, Erzsébet királyné
utca, wo man auch die Schwimmschlangen, Rettungsringe
und Badeanzüge in allen bunten Farben kaufen
kann.
Der beste Delikatessladen - mit russischem Kaviar,
ungarischen Paprika-Knoblauchwürsten und guten
Weinen - befindet sich an der Ecke Rákóczi utca
(die mit der malerischen Baumallee) und Széchenyi
utca. Freundliche, kundige Bedienung.
|
|
|
|
|
top |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Thermalbäder
von Eger, Nordostungarn
Die verschiedenen Thermalwässer
schießen schon seit Tausenden von Jahren aus etwa 1.200
Meter Tiefe an die Oberfläche. Sie können Arterienverkalkung,
Erkrankungen der Wirbelsäule, gynäkologische Beschwerden
und Leberkrankheiten heilen. Das heutige Türkische
Bad wurde auf den Grundmauern eines viel älteren Heilbades
erbaut, in dem Nonnen im Frühmittelalter Rheumakranke
kurierten. |
Viele Hotels der Stadt haben
eigene Thermalbäder, allerdings können sie nicht mit
dem öffentlichen Bad am Petõfi tér konkurrieren.
Thermalfreibad und Erlebnisbad, tér
2; sieben Schwimm- und Badebecken mit verschieden temperiertem
Quellwasser von 24 – 38° C, darunter auch ein riesiges
Erlebnisbad mit schwimmenden Inselchen und einer Märchenburg.
Im Park gedeihen Mammutbäume, über hundert Jahre alte
Platanen und subtropische Pflanzen.
Geöffnet vom 1.
Mai bis zum 30. September Mo – Fr 6 – 19.30 Uhr, Sa
und So 8 – 19 Uhr, vom 1. Oktober bis zum 30. April
täglich 9 – 18.30 Uhr.
utca 1 – 3. Die kleine
Therme unter einer runden Kuppel wird während der Woche
vom Rheumakrankenhaus benutzt. Fürs Publikum geöffnet
ist das Bad Sa und So 8 – 18 Uhr.
Die neue Therme an einer alten Quelle liegt acht Kilometer
südwestlich vom Stadtzentrum, heißt neuungarisch und ist die kleine Schwester der sagenhaften
in der Türkei. Die schneeweißen Ablagerungen
von Kalk und verschiedener Salze sind zwar weniger
umfangreich als in Pamukkale, dafür ist das Wasser
hier mit etwa 36° C einige Grade wärmer. Das neue Freibad
hat mehrere hübsch gemauerten Plantschbecken mit Blick
auf die Berge und Täler der Umgebung. Außerdem werden
exklusive Wannenbäder und Massagen (u.a.) mit rotem
Traubensaft oder Schokolade offeriert.
Informationen über die Stadt Eger, Hotels, einem Restaurant
und Museen (darunter auch ein Weinmuseum) finden Sie
unter www.egerszalokfurdo.hu www.egerszalok.hu und
www.eger.hu
|
|
Der Ort Hévíz liegt etwa
zwei Kilometer nordwestlich von Keszthely, einem
Städtchen an der Südspitze des Balaton (Plattensee).
Ob man zuerst nach Norden oder nach Westen fährt,
auf einer der Landstraßen ohne Nummer, ist einerlei.
Hévíz ist gut beschildert; 6000 Einwohner; Vorwahl
aus dem Ausland 0036-83, aus Ungarn 06-83; kein Informationsbüro
Rogner Hotel & Spa Lotus Therme****, Lótuszvirág utca 1, Tel. 500500;
230 Zi. DZ ab 60 € pro Person (!); www.lotustherme.com
Das beste Haus am Platz, perfekt und geschmackvoll eingerichtete Zimmer
mit schönem Blick auf das hauseigene luxuriöse Freibad, große Wellness-Abteilung,
hervorragende Bedienung.
Beta Hotel Park***, Petõfi S. utca 26, Tel. 341 190; 30 Zi. DZ 83 €
(schon bei der Buchung von drei oder mehr Nächten preiswerter); kein
Aufzug. Hübsche alte Villa nahe dem Thermalteich; einfache Einrichtung.
Magyar csárda (Ungarisches Gasthaus), Tavirózsa utca 1, hübsch ungarisch-bäuerlich
eingerichtet mit buckligem Ofen, Sitzbänken, Deckenbalken und Wandgemälden
mit hübschen Graurindern. Die Gerichte sind dem deutschen Geschmack
angepasst: Die Gulaschsuppe ist ein dicker Eintopf mit Rindfleisch,
Eiergraupen Kartoffeln und Paprikaschoten. Schmeckt wunderbar. Dazu
live Zigeunermusik (ungarisch: Cigányzene).
Den besten Kaffee bekommt man in Dáma-Café (mit Terrasse) in der Einkaufsstraße,
Erzsébet királyné utca, wo man auch die Schwimmschlangen, Rettungsringe
und Badeanzüge in allen bunten Farben kaufen kann.
Der beste Delikatessladen - mit russischem Kaviar, ungarischen Paprika-Knoblauchwürsten
und guten Weinen - befindet sich an der Ecke Rákóczi utca (die mit
der malerischen Baumallee) und Széchenyi utca. Freundliche, kundige
Bedienung.
|
|
|
|
|
top |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie in Ungarn
Sonnenschein oder ein Donnerwetter erwartet
|
|
|
Wir empfehlen unsere Partner-Site
Polentoday.de, Sie finden hier viele nützliche Informationen
über Tourismus, Wirtschaft, Land und Leute, Kultur und
vieles mehr in Polen.
|
Elfenbein, die feinsten Daunendecken und Kissen, in jeder Größe und Form. Ob für den Frühling, Sommer oder Winter. Alles in Handarbeit. Auch: Feder-Reinigung. Budapest 6. Bezirk, Teréz Ring/krt. 35;
Tel.: (+36-1, bzw. aus Ungarn 06-1) 3122516. Mobil: (+36-30) 316-0745
www.paplan.hu |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Andrea Osvárt:
Filmschauspielerin und Produzentin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FOX-Autorent
des deutschen Wolfgang Bartesch, hat ein bemerkenswertes
Konzept: Die Firma hat kein teueres Büro, dadurch
sind die Preise niedriger.
Mehr unter Tourismus |
|
|
|
|
|
www.weinkomplott.de
Verkauf ungarischer Qualitätsweine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|